Skip to main content Skip to page footer

Von der Revolution zum Zerfall - Die Geschichte der Sowjetunion

| News

Vom 19. - 23. Mai untersuchten wir gemeinsam die Geschichte der Sowjetunion. Wir begannen mit der Analyse der Ursachen und des Verlaufs der russischen Revolutionen 1917. Hierbei haben wir eine große Bandbreite von sozialen & agrarischen Problemen, aber auch einen Nationalitätenkonflikt sowie ein dysfunktionales politisches System als Hauptursachen des Zusammenbruchs des Zarenreichs identifiziert. Spannend dabei ist, dass es genau diese Probleme waren, die ebenfalls zum Zusammenbruch der Sowjetunion geführt haben. 

Ungerechtigkeiten auf der Spur

Nachdem wir also die Gründe für die politische Entstehung bearbeitet haben, wandten wir uns den ideologischen Hintergründen zu. Dafür haben wir uns mit einem Text von Lenin aus dem Jahr 1917 auseinandergesetzt. Die ideologischen Führer der Bolschewiki haben von vornherein keine Geheimnis um ihre menschenverachtende Politik gemacht, indem sie politische und systemische Gegner diskreditierten und ihnen Gewalt androhten. Mit der Machtübernahme Stalins 1924/29 wurde dieses mit unglaublicher Brutalität bis 1953 umgesetzt. 

Der Wettlauf ins All als genaue Fallanalyse

Aufbauend auf zwei Texte haben wir untersucht, warum die Sowjetunion und die USA den Weltraumvertrag 1967 (mit-)unterzeichneten. In Zusammenhang damit stand die Ausgangsfrage, warum die Sowjets - trotz des technologischen Rückstands gegenüber den Vereinigten Staaten - viele Errungenschaften im Weltraum (z.B. den ersten Satelliten “Sputnik” oder den ersten Menschen im All) als erstes vollzog. 

Das Ende eines Staates - nicht der Geschichte

Im letzten Block haben wir uns mit der Desintegration der Sowjetunion beschäftigt. Hier konnten wir einige systemische, aber auch schon die zuvor benannten Gründe wieder aufflammen sehen. Abschließend wurde uns bewusst, dass mit dem Ende der Sowjetunion 1991 zwar der Staat aufhörte zu existieren, seine Geschichte aber bis heute andauert. Denn immer wieder gibt es Bezüge zur sowjetischen Vergangenheit, die von internationalen Protagonisten bewusst herangezogen werden, um ihre gegenwärtige Politik zu rechtfertigen. 

Zurück

Weitere News

  • Rückblick auf unsere Betriebsfahrt nach Lübeck - Gemeinschaft, Geschichte und Genuss

    | News

    Vom 3. bis 5. Juni unternahmen wir unsere diesjährige Betriebsfahrt – ein gelungener Mix aus Kultur, Geschichte und Teamgeist führte uns in den…

    Weiterlesen
  • Konklave - der Talk im Bistum Erfurt

    | News

    Eine Papstwahl bedeutet nicht nur einen enormen logistischen Aufwand, sondern vor allem auch eine Vielzahl etablierter Traditionen, Abläufe und…

    Weiterlesen
  • Habemus papam

    | News

    Wir freuen uns über einen neuen Papst!

    Weiterlesen
  • Den Laptop entdecken und mit der digitalen Welt in Kontakt bleiben

    | News

    Den Laptop kennenlernen

    Vom 24. bis 28. März fand unser Laptopkurs statt. Zu Beginn der Kurswoche haben wir uns zunächst grundlegend mit dem Laptop…

    Weiterlesen
  • Viele neue Entdeckungen und Ideen mit Sabine

    | News

    Die Großeltern-Enkel-Tage und die Ideenbörse im MCH boten viel Spaß, Spannung und Abwechslung für Groß und Klein.

    Weiterlesen
  • Ein Weihnachtsgruß

    | News

    Das Team vom MCH wünscht Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten!

    Weiterlesen
  • Besinnungstag im MCH

    | News

    Am 17. Dezember kam das Team vom MCH zu einem Besinnungstag zusammen.

    Weiterlesen
  • Das neue Programmheft 2025 ist da!

    | News

    Blicken Sie bereits jetzt in unser Programmheft für das nächste Jahr hinein!

    Weiterlesen
  • Anfang vom Ende der Supermacht USA?

    | News

    Vom 11. bis 15. November 2024 beschäftigten wir uns mit der Supermacht USA und der Frage, ob wir derzeit den Anfang vom Ende ihres alleinigen…

    Weiterlesen
  • Relaunch unserer Homepage

    | News

    Wir geben uns einen neuen Internetauftritt. Stöbern Sie gern durch!

    Weiterlesen