Rückblick: Der Geschichte Preußens auf der Spur
In unserem Bildungskurs zeichneten wir den Aufstieg und das Ende des Königreich Preußens nach.
Preußen gilt für viele Menschen als wichtiger Teil der deutschen Geschichte. In unserem Bildungskurs haben wir uns daher mit dem Aufstieg und dem Ende Preußens auseinandergesetzt. Wir haben untersucht, wie die Gebiete Brandenburg und Preußen an die Hohenzollern gekommen sind. Sodann analysierten wir die Bedingungen, welche sich dem Kurfürstentum Brandenburg während und nach dem 30-järhigen Krieg stellten. Dabei gelang es uns, die politischen Linien des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm aufzuzeigen.
“… das Jahrhundert Friedrichs”
Einen besonderen Schwerpunkt legten wir auch auf (den Alten Fritz) Friedrich II., den Großen. Wir beschäftigten uns mit seinen Niederschriften, um seine Überlegungen im Vorfeld seiner militärischen Eroberungen nachzuvollziehen. Dabei konnten wir ein kaltblütiges Abwiegen von Vor- und Nachteilen sowie anderen politischen Rahmenbedingungen nachweisen. Mit Blick auf die Ereignisse im weiteren Verlauf seiner Regierungszeit wurden uns bis heute anhaltende politische Determinanten deutlich. Und auch die Zeit der Aufklärung, welche durch Friedrich II. maßgeblich gefördert wurde, wurde von uns näher betrachtet.
Preußen und das Eichsfeld
Trotz kaltem Wetter haben wir uns zudem die Eichsfeldgeschichte in Verbindung mit Preußen vor Ort angesehen und historische Schauplätze besucht. So waren wir im Mainzer Schloss (Landratsamt), der Kirche St. Martin und dem Eichsfeldmuseum. Hier zeichneten die Geschichte des Eichsfelds von der preußischen Inbesitznahme 1803, über die Zeit innerhalb des Königreichs Westphalen (1806 - 1813/15) sowie Unruhezeiten 1848 und 1866 nach.
Wir diskutieren, ob Preußen mit der Reichseinigung in 1871 bereits aufhörte zu bestehen, oder ob das Land Preußen innerhalb des Deutschen Reiches weiterhin als eigenständiger Akteur zu betrachten ist. Insbesondere während der Weimarer Republik zeigte sich, dass das Land Preußen ein demokratisches Bollwerk war.
Ausblick
Insgesamt hatten wir sehr spannende und aufschlussreiche Bildungstage im MCH. Weitere Bildungsangebote folgen im Mai 2025 (Geschichte der Sowjetunion), im Juni (Bauernkrieg), im September (Napoleon) und im November (Nahostkonflikt).


Weitere News
-
Den Laptop entdecken und mit der digitalen Welt in Kontakt bleiben
| NewsDen Laptop kennenlernen
Vom 24. bis 28. März fand unser Laptopkurs statt. Zu Beginn der Kurswoche haben wir uns zunächst grundlegend mit dem Laptop…
-
Viele neue Entdeckungen und Ideen mit Sabine
| NewsDie Großeltern-Enkel-Tage und die Ideenbörse im MCH boten viel Spaß, Spannung und Abwechslung für Groß und Klein.
-
Ein Weihnachtsgruß
| NewsDas Team vom MCH wünscht Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten!
-
Besinnungstag im MCH
| NewsAm 17. Dezember kam das Team vom MCH zu einem Besinnungstag zusammen.
-
Das neue Programmheft 2025 ist da!
| NewsBlicken Sie bereits jetzt in unser Programmheft für das nächste Jahr hinein!
-
Anfang vom Ende der Supermacht USA?
| NewsVom 11. bis 15. November 2024 beschäftigten wir uns mit der Supermacht USA und der Frage, ob wir derzeit den Anfang vom Ende ihres alleinigen…
-
Relaunch unserer Homepage
| NewsWir geben uns einen neuen Internetauftritt. Stöbern Sie gern durch!
-
Pilgern im Eichsfeld
| NewsÜber Deuna, Westhausen, Martinfeld bis zum Hanstein - MCH-Pilgerkurs auf 75 Kilometer durch das Eichsfeld
-
Ein wunderbares Kurswochenende im MCH
| NewsAm Wochenende haben wir gleich zwei spannende Kurse im MCH angeboten. Unser Großeltern-Enkel-Wochenende stand ganz im Zeichen von Märchen. Gemeinsam…
-
Singen, beten, basteln und spielen - beim Katholikentag Miteinander die Religiöse Kinderwoche erleben
| NewsFür Kinder ab 7 Jahren
Du magst einen halben Tag RKW-Feeling spüren? Dann herzlich willkommen am Samstag, 1. Juni von 14:00 - 18:00 Uhr in der Kirche…