Skip to main content Skip to page footer

500 Jahre Freiheyt - Der Bauernaufstand von 1525

| News

Vom 20. - 22. Juni 2025 beschäftigten wir uns mit dem Bauernkrieg. Dieser von in den Jahren 1524 - 1525 vorwiegend in Süddeutschland, Tirol, Salzburg und Nordthüringen statt.

Eine Revolution oder ein Aufstand?

Der Aufstand der Bauern gegen die Obrigkeit galt auch als Angriff auf die sogenannte “Göttliche Ordnung”. Nach dieser seien die Gesellschaftsstände (Bauern - Klerus/Adel - König) in der von Gott gegebenen Ordnung behaftet. Ausgehend im süddeutschen Memmingen verfassten dortige Aufständische Zwölf Artikel, die fortan als Manifest der Bauernschaft dienten. Binnen kurzer Zeit scharrten sich tausende von Bauern zusammen und begannen den offenen Protest gegen Frondienste und andere Beschwerdepunkte. Jedoch konnten sich die Bauern nicht gegen die konzentrierten Angriffe der Fürsten wehren, sodass der Aufstand binnen weniger Monate zusammenbrach. 

Auf den Spuren von Thomas Müntzer

Zum 500. Gedenkjahr bot die ehemalige Reichsstadt Mühlhausen den passenden Anlaufpunkt mit ihrer Landesausstellung zum Bauernkrieg. Mühlhausen stellte das nördlichste Zentrum des Aufstands dar. Obwohl die Beweggründe der Aufstände sich von jenen der süddeutschen Bauernschaft unterschieden, fielen die Kritikpunkte von Thomas Müntzer hinsichtlich des Verhaltens der Obrigkeiten auf fruchtbaren Boden. In der Landesausstellung konnten wir uns mit dem dörflichen Lebensumständen, den zentralen Protagonisten und der späteren Verarbeitung dieses Aufstands in der deutschen Geschichte beschäftigen. uns sprach der Facettenreichtum der Ausstellungen an, obgleich wir auch einige offene Punkte (z.B. hinsichtlich des Eichsfeldzugs der Bauern) sahen. 

Schwerpunktanalysen in den Arbeitsgruppen

Um individuelle Schwerpunkten genauer nachzugehen, haben wir uns zum Abschluss in drei Gruppen zu den Ursachen; den Akteuren und den Folgen des Bauernkriegs beschäftigt. Dabei haben wir herausgearbeitet, dass es sehr hohe regionalen Unterschiede für die Aufstände gab, welche nur in genauster Analyse herauszuarbeiten sind. Mit Bezug auf die Feldpredigt Müntzers in Frankenhausen und das politische Bewusstsein der Bauernschaft konnten wir erkennen, dass sich die meisten Bauern nur auf ihre lebensweltlichen Umstände konzertiert haben. Deren An- und Wortführer hatten jedoch auf weitreichende, systemändernde Punkte abgezielt. Abschließend haben wir erörtert, dass die Folgen ebenso regionale Unterschiede aufweisen, wie die Ursachen. Jedoch könne man sagen, dass die Bauern insbesondere durch die Aufwertung der DDR-Führung (wenn auch durch die kommunistische Ideologie bedingt) einen späten Sieg errungen haben. 

Zurück

Weitere News

  • Pilgern, Wandern, Heilkräuter entdecken

    | News

    Bei strahlendem Sommerwetter fand vom 22. bis 27. Juni unser diesjähriger Kurs mit neun motivierten Teilnehmerinnen statt. Im Mittelpunkt stand als…

    Weiterlesen
  • Es singt und klingt im MCH

    | News

    Vom 23. bis 27. Juni besuchte uns der Rundfunkjugendchor aus Wernigerode.

    Weiterlesen
  • Rückblick auf unsere Betriebsfahrt nach Lübeck - Gemeinschaft, Geschichte und Genuss

    | News

    Vom 3. bis 5. Juni unternahmen wir unsere diesjährige Betriebsfahrt – ein gelungener Mix aus Kultur, Geschichte und Teamgeist führte uns in den…

    Weiterlesen
  • Von der Revolution zum Zerfall - Die Geschichte der Sowjetunion

    | News

    Vom 19. - 23. Mai untersuchten wir gemeinsam die Geschichte der Sowjetunion. Wir begannen mit der Analyse der Ursachen und des Verlaufs der russischen…

    Weiterlesen
  • Konklave - der Talk im Bistum Erfurt

    | News

    Eine Papstwahl bedeutet nicht nur einen enormen logistischen Aufwand, sondern vor allem auch eine Vielzahl etablierter Traditionen, Abläufe und…

    Weiterlesen
  • Habemus papam

    | News

    Wir freuen uns über einen neuen Papst!

    Weiterlesen
  • Den Laptop entdecken und mit der digitalen Welt in Kontakt bleiben

    | News

    Den Laptop kennenlernen

    Vom 24. bis 28. März fand unser Laptopkurs statt. Zu Beginn der Kurswoche haben wir uns zunächst grundlegend mit dem Laptop…

    Weiterlesen
  • Viele neue Entdeckungen und Ideen mit Sabine

    | News

    Die Großeltern-Enkel-Tage und die Ideenbörse im MCH boten viel Spaß, Spannung und Abwechslung für Groß und Klein.

    Weiterlesen
  • Ein Weihnachtsgruß

    | News

    Das Team vom MCH wünscht Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten!

    Weiterlesen
  • Besinnungstag im MCH

    | News

    Am 17. Dezember kam das Team vom MCH zu einem Besinnungstag zusammen.

    Weiterlesen